Verband

Philosophie

Zu der Philosophie des traditionellen Karate-Do ist zu sagen, dass Karate ein Weg zur körperlichen und geistigen Beherrschung des Selbst ist. Durch Einfluss des Zen-Buddhismus in den japanischen Budo-Künsten wurde auch das Karate beeinflusst. Das momentane, jetzige "konzentriert sein" und die geistige Auseinandersetzung mit sich, sind im Zen die wesentlichen Ziele - und diese gehen mit den Kampfkünsten konform. Über das Lernen des Kampfes einen gewaltfreien, selbstbewussten, selbstüberwindenden und erzieherischen Weg zu beschreiten scheint vielleicht für Europäer paradox, steht für die Asiaten aber nicht im Kontrast zueinander. In Japan werden die Kampfkünste an höheren bildenden Schulen unterrichtet, da man ihre positiven Wirkungen erkannt hat.

Die Strategien des Kampfes werden in Manager-Schulungen gelehrt um in den täglichen beruflichen Auseinandersetzungen zu bestehen. Durch die körperliche und geistige Auseinandersetzung, der Selbstkontrolle und die Kanalisierung von Aggression so wie sie bei uns unterrichtet wird, hat das Karate einen besonderen Stellenwert.